Was ist die Akzeptanz und Commitment-Therapie (kurz ACT) ?
Die ACT ist eine sehr wirkungsvolle und wissenschaftlich gut erforschte verhaltenstherapeutische Therapieform. Sie basiert auf Erkenntnissen psychologischer Grundlagenforschung, wie die menschliche Psyche, unser Denken und Fühlen funktionieren.
In der ACT geht es darum, Dinge zu akzeptieren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, und unser Handeln darauf zu konzentrieren, was man ändern kann und was unser Leben besser macht.
Werte und beherztes Handeln
Das wichtigste Ziel ist ein sinnerfülltes Leben zu führen. Dafür ist es notwendig darüber zu reden, was wirklich im Leben für jemanden von Herzen wichtig und von tieferer Bedeutung ist, welche Werte und Leitlinien den grundlegenden Wünschen entsprechen und das Leben bestimmen sollen.
Achtsamkeit, Abstand und Akzeptanz
Ein anderes wichtiges Ziel ist Achtsamkeit zu lernen, wie man mit schmerzvollen Gefühlen und Gedanken effektiver umgehen kann, so dass sie weniger Auswirkungen und Einfluss auf unser Verhalten haben.
Im Hier und Jetzt sein
Achtsamkeit bedeutet auch mehr im gegenwärtigen Augenblick („Hier und Jetzt“) zu leben, anstatt sich in Erinnerungen an die Vergangenheit oder Sorgen um die Zukunft zu verlieren. Dabei kann man ein neues stabiles Selbst-Gefühl (z.B. „Selbst als Kontext“, „Selbst als Perspektive“ oder „Selbst als Beobachter“ genannt) entdecken. In dieser Beobachter-Perspektive erleben wir ein natürliches starkes Selbstbewusstsein, das nicht erst antrainiert werden muss.
Übung und Freiwilligkeit
Die Rahmenbedingung dieser Therapieform ist eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient. Alle Interventionen sind als Einladung gemeint, Neues auszuprobieren und es wird nichts erzwungen.
Wichtig ist noch:
Keine Therapieform funktioniert für alle. Wenn ACT nicht funktionieren sollte bedeutet es nur, dass es wahrscheinlich ist, dass eine andere Art von Therapie besser funktioniert und es lassen sich sicher andere therapeutische Methoden finden, die helfen.
Therapiedauer
Eine Therapiesitzung dauert 50 min und es findet wöchentlich ein Termin statt. Die Therapiezeiträume gehen von 1-24 Stunden (Kurzzeittherapie) bis zu 60 Stunden (Langzeittherapie)